KONFERENZMANAGEMENT
/// ORGANISIEREN – STRUKTURIEREN – MODERIEREN
Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern.
Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken.

THEMEN

Funktionsgerecht planen
Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlicher effektiver.
Konferenzen als Feedbackquelle nutzen
Konferenzen spiegeln auch die Schulkultur insgesamt wider. Sie sind damit eine wertvolle Feedback-Quelle, die Chancen aufzeigt, das Miteinander im Kollegium zu verwandeln.
Auf Details achten
Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen.
Erreichtes hervorheben
Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn. Auch Ehrungen, Anerkennung, Dank und andere Formen der Wertschätzung tragen dazu bei.
Methodisch vorgehen
Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl.
Auf Herausforderungen reagieren
Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss.
Überblick
Gruppengröße
10-30 Personen
Dauer
1- oder 2-tägiges Seminar
Materialien
Flipchartprotokoll, Materialien und ein ausführliches Skript
Raumerfordernisse
Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel