KONFERENZMANAGEMENT

/// ORGANISIEREN – STRUKTURIEREN – MODERIEREN

Konfe­renzen zu leiten ist eine Heraus­for­de­rung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern.

Durch bedachte Vorbe­reitung, struk­tur­ge­bende Maßnahmen und alter­native Modera­ti­ons­formen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunk­tionale Konfe­renz­formen durch alter­native Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Mitein­anders. Das Ergebnis sind effektive Konfe­renzen, die sich positiv auf die Schul­kultur insgesamt auswirken.

THEMEN

Funktionsgerecht planen

Konfe­renzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unter­schieden und thematisiert, verlaufen Konfe­renzen wesent­licher effektiver.

Konferenzen als Feedbackquelle nutzen

Konfe­renzen spiegeln auch die Schul­kultur insgesamt wider. Sie sind damit eine wertvolle Feedback-Quelle, die Chancen aufzeigt, das Miteinander im Kollegium zu verwandeln.

Auf Details achten

Ob Vorab­in­for­ma­tionen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinig­keiten haben oft große Auswir­kungen auf den Erfolg von Konferenzen.

Erreichtes hervorheben

Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn. Auch Ehrungen, Anerkennung, Dank und andere Formen der Wertschätzung tragen dazu bei.

Methodisch vorgehen

Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl.

Auf Herausforderungen reagieren

Mit verän­derten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in heraus­for­dernden Situa­tionen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss.

Überblick

Gruppengröße

10-30 Personen

Dauer

1- oder 2-tägiges Seminar

Materialien

Flipchart­pro­tokoll, Materialien und ein ausführ­liches Skript

Raumerfordernisse

Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel

»Ich habe in Ihren Seminaren viel ausprobiert, gelernt und auch gelacht. Sie sind immer sehr offen und flexibel mit allen Wünschen und Ideen der Teilnehmer umgegangen, so dass jeder am Ende sagen konnte: Es hat sich gelohnt, hier gewesen sein!«

– Claudia Carbone

»Ihre Veranstaltung Teamentwicklung und Konfliktmanagement in Kirchzarten war sehr bereichernd, atmosphärisch wie inhaltlich sehr gelungen. Wo immer ich derzeit KollegInnen treffe, die auch teilgenommen haben, ruft's 'Toll!', da kommt richtig gute Laune auf.«

– Petra Wenner

»Die Fortbildung Inklusion — Förder­aus­schüsse leiten war seit langem das beste Seminar in der Lehrer­fort­bildung. Die zahlreichen prakti­schen Beispiele und Übungen haben die vielfäl­tigen theore­ti­schen Inputs optimal unter­stützt. Seit dem Seminar war ich schon öfter in Situa­tionen, in denen ich an ihre Tipps und Vorschläge gedacht habe und sicherlich offener in Gesprächs­si­tua­tionen gegangen bin.«

– Anke Kirchner

»Ich schätze besonders die authentische Atmosphäre in Ihren Seminaren. Es kommt Ihnen wirklich darauf an, gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungen zu finden.«

– Lutz Rübbert

»Ich hatte das Glück, an zwei von Ihnen geleiteten Seminaren teilnehmen zu dürfen. Beide haben mir außerordentlich geholfen und mir viele gute Ideen gegeben.«

– Beate Burde

»Ich freue mich auf jedes Seminar, das von Ihnen angeboten wird – man darf es auf keinen Fall versäumen. Ihre wertschätzende Art macht jedes Seminar zu einem Erlebnis. Jedes Mal nehme ich viele Anregungen mit nach Hause, die ich gleich anwenden kann. Super!!!«

– Gabriele Bethmann