SCHÜLER AKTIVIEREN
/// MINDSETS VERÄNDERN, DEN LERNERFOLG FÖRDERN
Eigenverantwortung, Selbstzutrauen und Anstrengungsbereitschaft sind wesentlich für den Lernerfolg. Mit einfachen Methoden lassen sich alle drei entwickeln. Das Ergebnis: eine dynamische Lernkultur in der ganzen Klasse.
Im Workshop »Schüler aktivieren« erfahren Sie, welchen Einfluss Haltungen und Selbstbilder auf die Leistungsbereitschaft und den Lernerfolg von Schülern haben. Das Überraschende: Werden in der Klasse neue Sichtweisen thematisiert, beginnt ein Prozess der Veränderung – beim einzelnen Schüler und in der Klasse insgesamt.

THEMEN

Selbstbilder verändern
Starre Einstellungen begrenzen häufig das Lernpotenzial von Schülern. Alternative Haltungen sorgen für Veränderungsmöglichkeiten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Eigenverantwortung stärken
Schüler können lernen, ihren Lernerfolg und die Klassenkultur in wichtigen Punkten mitzuverantworten. Das Ergebnis sind mehr Selbstständigkeit, ein respektvolles Miteinander und Entlastung für die Lehrer.
Anerkennen statt loben
Lob, das sich auf die Person bezieht, führt oft zu verfestigten Selbstbildern, die wenig Spielraum für Wachstum lassen. Anerkennendes Feedback zielt auf die Besonderheiten individueller Lösungen. Es bewahrt Offenheit und Neugier.
Schüler herausfordern
Schwierige Aufgaben und Herausforderungen erzeugen anregende Spannung: Sie motivieren die Schüler nicht nur dazu, sich voll einzubringen, sondern auch einander zu unterstützen.
Anstrengungsbereitschaft steigern
Im Seminar erfahren Sie, wie anspruchsvolle Ziele, Feedback und deskriptive Formen von Lob oder Anerkennung die Leistungsbereitschaft von Schülern gezielt fördern.
Fehler willkommen heißen
Der Weg zur Lösung herausfordernder Aufgaben ist meist auch mit Fehlern verbunden. Werden sie nicht abgelehnt, sondern als Helfer im Lernprozess begrüßt, entsteht eine positive Lernkultur.
Überblick
Gruppengröße
bis zu 30 Personen
Dauer
Materialien
Flipchartprotokoll, Materialien und ein ausführliches Skript
Raumerfordernisse
Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel