SCHÜLER AKTIVIEREN

/// MINDSETS VERÄNDERN, DEN LERNERFOLG FÖRDERN

Eigenverantwortung, Selbstzutrauen und Anstrengungsbereitschaft sind wesentlich für den Lernerfolg. Mit einfachen Methoden lassen sich alle drei entwickeln. Das Ergebnis: eine dynamische Lernkultur in der ganzen Klasse.

Im Workshop »Schüler aktivieren« erfahren Sie, welchen Einfluss Haltungen und Selbstbilder auf die Leistungsbereitschaft und den Lernerfolg von Schülern haben. Das Überraschende: Werden in der Klasse neue Sichtweisen thematisiert, beginnt ein Prozess der Veränderung – beim einzelnen Schüler und in der Klasse insgesamt.

THEMEN

Selbstbilder verändern

Starre Einstellungen begrenzen häufig das Lernpotenzial von Schülern. Alternative Haltungen sorgen für Veränderungsmöglichkeiten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Eigenverantwortung stärken

Schüler können lernen, ihren Lernerfolg und die Klassenkultur in wichtigen Punkten mitzuverantworten. Das Ergebnis sind mehr Selbstständigkeit, ein respektvolles Miteinander und Entlastung für die Lehrer.

Anerkennen statt loben

Lob, das sich auf die Person bezieht, führt oft zu verfestigten Selbstbildern, die wenig Spielraum für Wachstum lassen. Anerkennendes Feedback zielt auf die Besonderheiten individueller Lösungen. Es bewahrt Offenheit und Neugier.

Schüler herausfordern

Schwierige Aufgaben und Herausforderungen erzeugen anregende Spannung: Sie motivieren die Schüler nicht nur dazu, sich voll einzubringen, sondern auch einander zu unterstützen.

Anstrengungsbereitschaft steigern

Im Seminar erfahren Sie, wie anspruchsvolle Ziele, Feedback und deskriptive Formen von Lob oder Anerkennung die Leistungsbereitschaft von Schülern gezielt fördern.

Fehler willkommen heißen

Der Weg zur Lösung herausfordernder Aufgaben ist meist auch mit Fehlern verbunden. Werden sie nicht abgelehnt, sondern als Helfer im Lernprozess begrüßt, entsteht eine positive Lernkultur.

Überblick

Gruppengröße

bis zu 30 Personen

Dauer

1-tägiges Seminar

Materialien

Flipchart­pro­tokoll, Materialien und ein ausführ­liches Skript

Raumerfordernisse

Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel

»Danke vielmals für das Classroom-Management-Training! Ich habe derzeit nur Klassen, die ich schon 18 Monate unterrichte, und dennoch wirkt die geübte neue Gradlinigkeit von Tag 1 nach der Fortbildung an. Ich habe eine ganz ruhige, wenig aufgeheizte Woche hinter mir und bin mit den Karten von Ihnen auf meinem Pult ganz selbstsicher und weiß, morgen wird es wieder gut laufen. Das war seit Jahren die professionellste Fortbildung, die ich bekommen habe.«

– Marianne de Vijlder

»Ich habe noch nie an einem Wochenende so viel gelacht und gleichzeitig so viel gelernt wie im Seminar Classroom-Management. Die Kombination aus Beobachtung, Information und aktivem Ausprobieren mit Live-Coaching war einfach grandios.«

– Johannes Muck

»Was Kommunikation im Unterrichtsalltag wirklich bedeutet, ist mir erst in Ihren Seminaren bewusst geworden.«

– Martin Weirauch

»Ich habe in Ihren Seminaren viel ausprobiert, gelernt und auch gelacht. Sie sind immer sehr offen und flexibel mit allen Wünschen und Ideen der Teilnehmer umgegangen, so dass jeder am Ende sagen konnte: Es hat sich gelohnt, hier gewesen sein!«

– Claudia Carbone

»Ich schätze besonders die authentische Atmosphäre in Ihren Seminaren. Es kommt Ihnen wirklich darauf an, gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungen zu finden.«

– Lutz Rübbert

»Mir haben im Seminar vor allem die lockere und dennoch sehr produktive Arbeits­at­mo­sphäre, der stark praxis­ori­en­tierte Ansatz und die hilfreichen Materialien gefallen.«

– Lars Löbel