VERÄNDERUNGSPROZESSE STEUERN
/// UNTERSTÜTZER GEWINNEN
Veränderungspläne können Widerstände und Ängste hervorrufen. Um so wichtiger ist es, die damit verbundenen Führungsaufgaben zu kennen.
Mit dem Seminar »Veränderungsprozesse steuern« erweitern Schulleitungsteams, Steuer- und Schulentwicklungsgruppen ihre Möglichkeiten, geplante Veränderungen klar darzustellen, bisher Geleistetes zu würdigen und Widerstände einzubeziehen. Sie lernen zudem Erfolgsmodelle anderer Schulen kennen und erfahren, mit Hilfe welcher Werkzeuge sie leichter auf Kurs bleiben.

THEMEN

Veränderungsprozesse initiieren
Sie lernen Gelingens- und Rahmenbedingungen kennen, die erfüllt sein müssen, um Veränderungs-Prozesse erfolgreich in Gang zu setzen.
Widerstände einbeziehen
Widerstände, die bei Veränderungsprozessen auftreten, verweisen auf Übersehenes. Werden sie einbezogen, können sie für wichtige Kurskorrekturen sorgen.
Die Botschaft entscheidet
Bei der anfänglichen Kommunikation ist nicht nur die klare Beschreibung der geplanten Veränderung wichtig. Entscheidend ist darüber hinaus, dass sie mit einer sinnstiftenden Botschaft verbunden wird.
Planungswerkzeuge nutzen
Um das Ziel eines Veränderungsprozesses zu erreichen, bedarf es einer genauen Planung. Flexible Werkzeuge helfen dabei, die zahlreichen Faktoren und Abhängigkeiten stets im Blick zu behalten.
Gemeinsam Geschichte schreiben
Ein Veränderungsprozess gelingt besonders gut, wenn er ausgehend von bereits Erreichtem auf wünschenswertes Neues verweist. Vermitteln lässt sich dieser Prozess am besten mit einer Geschichte, in der sich die Beteiligten wiederfinden.
Von anderen lernen
Auch bei Veränderungsprozessen muss das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden. Oft lassen sich Erfolgsmodelle anderer Schulen adaptieren oder als Inspirationsquelle für das eigene Projekt nutzen.
Überblick
Gruppengröße
bis zu 30 Personen
Dauer
1- oder 2-tägiges Seminar
Materialien
Protokoll und ausführliche Materialien für die Weiterarbeit
Raumerfordernisse
Großer Seminarraum, Flipcharttafel, Beamer und Leinwand