VERÄNDERUNGSPROZESSE STEUERN

/// UNTERSTÜTZER GEWINNEN

Verän­de­rungs­pläne können Widerstände und Ängste hervorrufen. Um so wichtiger ist es, die damit verbun­denen Führungs­auf­gaben zu kennen.

Mit dem Seminar »Veränderungsprozesse steuern« erweitern Schulleitungsteams, Steuer- und Schulentwicklungsgruppen ihre Möglichkeiten, geplante Verän­de­rungen klar darzustellen, bisher Geleistetes zu würdigen und Wider­stände einzubeziehen. Sie lernen zudem Erfolgsmodelle anderer Schulen kennen und erfahren, mit Hilfe welcher Werkzeuge sie leichter auf Kurs bleiben.

THEMEN

Veränderungsprozesse initiieren

Sie lernen Gelingens- und Rahmenbedingungen kennen, die erfüllt sein müssen, um Veränderungs-Prozesse erfolgreich in Gang zu setzen.

Widerstände einbeziehen

Widerstände, die bei Veränderungsprozessen auftreten, verweisen auf Übersehenes. Werden sie einbezogen, können sie für wichtige Kurskorrekturen sorgen.

Die Botschaft entscheidet

Bei der anfänglichen Kommunikation ist nicht nur die klare Beschreibung der geplanten Veränderung wichtig. Entscheidend ist darüber hinaus, dass sie mit einer sinnstiftenden Botschaft verbunden wird.

Planungswerkzeuge nutzen

Um das Ziel eines Veränderungsprozesses zu erreichen, bedarf es einer genauen Planung. Flexible Werkzeuge helfen dabei, die zahlreichen Faktoren und Abhängigkeiten stets im Blick zu behalten.

Gemeinsam Geschichte schreiben

Ein Veränderungsprozess gelingt besonders gut, wenn er ausgehend von bereits Erreichtem auf wünschenswertes Neues verweist. Vermitteln lässt sich dieser Prozess am besten mit einer Geschichte, in der sich die Beteiligten wiederfinden.

Von anderen lernen

Auch bei Veränderungsprozessen muss das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden. Oft lassen sich Erfolgsmodelle anderer Schulen adaptieren oder als Inspirationsquelle für das eigene Projekt nutzen.

Überblick

Gruppengröße

bis zu 30 Personen

Dauer

1- oder 2-tägiges Seminar

Materialien

Pro­tokoll und ausführliche Materialien für die Weiterarbeit

Raumerfordernisse

Großer Seminarraum, Flipcharttafel, Beamer und Leinwand

»Ich habe in Ihren Seminaren viel ausprobiert, gelernt und auch gelacht. Sie sind immer sehr offen und flexibel mit allen Wünschen und Ideen der Teilnehmer umgegangen, so dass jeder am Ende sagen konnte: Es hat sich gelohnt, hier gewesen sein!«

– Claudia Carbone

»Ihre Veranstaltung Teamentwicklung und Konfliktmanagement in Kirchzarten war sehr bereichernd, atmosphärisch wie inhaltlich sehr gelungen. Wo immer ich derzeit KollegInnen treffe, die auch teilgenommen haben, ruft's 'Toll!', da kommt richtig gute Laune auf.«

– Petra Wenner

»Die Fortbildung Inklusion — Förder­aus­schüsse leiten war seit langem das beste Seminar in der Lehrer­fort­bildung. Die zahlreichen prakti­schen Beispiele und Übungen haben die vielfäl­tigen theore­ti­schen Inputs optimal unter­stützt. Seit dem Seminar war ich schon öfter in Situa­tionen, in denen ich an ihre Tipps und Vorschläge gedacht habe und sicherlich offener in Gesprächs­si­tua­tionen gegangen bin.«

– Anke Kirchner

»Ich schätze besonders die authentische Atmosphäre in Ihren Seminaren. Es kommt Ihnen wirklich darauf an, gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungen zu finden.«

– Lutz Rübbert

»Ich hatte das Glück, an zwei von Ihnen geleiteten Seminaren teilnehmen zu dürfen. Beide haben mir außerordentlich geholfen und mir viele gute Ideen gegeben.«

– Beate Burde

»Ich freue mich auf jedes Seminar, das von Ihnen angeboten wird – man darf es auf keinen Fall versäumen. Ihre wertschätzende Art macht jedes Seminar zu einem Erlebnis. Jedes Mal nehme ich viele Anregungen mit nach Hause, die ich gleich anwenden kann. Super!!!«

– Gabriele Bethmann