LERNEN SICHTBAR MACHEN

/// FEEDBACK – DER SCHLÜSSEL ZUM LERNERFOLG

Lehrende können nie genau wissen, was bei ihren Schülern ankommt. Durch fortlaufende Rückmeldungen lässt sich der gesamte Lernprozess jedoch so erhellen, dass Schüler und Lehrer sich des Fortschritts bewusst werden und erfolgreich weiter lernen können.

Oft erhalten Schüler erst spät oder zu spät Feedback zu ihren Leistungen: durch die Ergebnisse von Klassenarbeiten und Prüfungen. Dabei lassen sich die Leistungen erheblich steigern, wenn Verstandenes und Missverstandenes bereits während des Lernprozesses durch verschiedene Formen der Rückmeldung sichtbar gemacht werden. In diesem Seminar lernen Sie neue Methoden kennen, mit denen nicht nur Sie erhellendes Feedback geben und erhalten. Auch Ihre Schüler werden in die Lage versetzt, sich selbst und ihren Mitschülern wertvolle Rückmel­dungen zu geben.

THEMEN

Einen guten Rahmen schaffen

Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen Lernpro­zesse erleichtern und welche grundlegenden Faktoren Schüler auf ihrem Weg zum Lernerfolg beeinträchtigen können.

Anspruch erhöhen

Anspruchsvolle Aufgaben helfen Schülern, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu verbessern. Sie sorgen zudem für spannenden Unterricht, mehr Engagement und mehr Kooperationsbereitschaft.

Lernen sichtbar machen

Sie lernen wirksame Formen des Feedback-Gebens kennen. Dadurch werden nicht nur Lernfort­schritte sichtbar. Auch jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich besser gesehen und verstanden.

Fehler zu Freunden machen

Durch vielfältiges Selbst- und Fremd-Feedback verändert sich die Sicht auf Fehler. Sie werden nicht mehr als Grund zur Abwertung, sondern als Freunde und Helfer für erfolgreiches Lernen erfahren.

Unterrichtsformen optimieren

Besonders hilfreich sind Unter­richts­formen, die Feedback nicht punktuell, sondern strukturell nutzen. Durch solche fest verankerten Rückmel­dungs­schleifen wird Schülern ihr Lernpro­zess immer bewusster – sie lernen zu lernen.

Eigenverantwortung stärken

Die Verantwortung für die Klassenkultur und den Lernerfolg kann mehr und mehr an die Schüle­rinnen und Schüler übergetragen werden. Damit werden auch die Selbstständigkeit und ein respektvolles Miteinander gefördert.

Überblick

Gruppengröße

8-24 Personen

Dauer

1-tägiges Seminar

Materialien

Flipchart­pro­tokoll, Materialien und ein ausführ­liches Skript

Raumerfordernisse

Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel

»Ich hatte das Glück, an zwei von Ihnen geleiteten Seminaren teilnehmen zu dürfen. Beide haben mir außerordentlich geholfen und mir viele gute Ideen gegeben.«

– Beate Burde

»Mir haben im Seminar vor allem die lockere und dennoch sehr produktive Arbeits­at­mo­sphäre, der stark praxis­ori­en­tierte Ansatz und die hilfreichen Materialien gefallen.«

– Lars Löbel

»Was Kommunikation im Unterrichtsalltag wirklich bedeutet, ist mir erst in Ihren Seminaren bewusst geworden.«

– Martin Weirauch

»Ich habe in Ihren Seminaren viel ausprobiert, gelernt und auch gelacht. Sie sind immer sehr offen und flexibel mit allen Wünschen und Ideen der Teilnehmer umgegangen, so dass jeder am Ende sagen konnte: Es hat sich gelohnt, hier gewesen sein!«

– Claudia Carbone

»Ich schätze besonders die authentische Atmosphäre in Ihren Seminaren. Es kommt Ihnen wirklich darauf an, gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungen zu finden.«

– Lutz Rübbert

»Ich freue mich auf jedes Seminar, das von Ihnen angeboten wird – man darf es auf keinen Fall versäumen. Ihre wertschätzende Art macht jedes Seminar zu einem Erlebnis. Jedes Mal nehme ich viele Anregungen mit nach Hause, die ich gleich anwenden kann. Super!!!«

– Gabriele Bethmann