LERNEN SICHTBAR MACHEN
/// FEEDBACK – DER SCHLÜSSEL ZUM LERNERFOLG
Lehrende können nie genau wissen, was bei ihren Schülern ankommt. Durch fortlaufende Rückmeldungen lässt sich der gesamte Lernprozess jedoch so erhellen, dass Schüler und Lehrer sich des Fortschritts bewusst werden und erfolgreich weiter lernen können.
Oft erhalten Schüler erst spät oder zu spät Feedback zu ihren Leistungen: durch die Ergebnisse von Klassenarbeiten und Prüfungen. Dabei lassen sich die Leistungen erheblich steigern, wenn Verstandenes und Missverstandenes bereits während des Lernprozesses durch verschiedene Formen der Rückmeldung sichtbar gemacht werden. In diesem Seminar lernen Sie neue Methoden kennen, mit denen nicht nur Sie erhellendes Feedback geben und erhalten. Auch Ihre Schüler werden in die Lage versetzt, sich selbst und ihren Mitschülern wertvolle Rückmeldungen zu geben.

THEMEN

Einen guten Rahmen schaffen
Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen Lernprozesse erleichtern und welche grundlegenden Faktoren Schüler auf ihrem Weg zum Lernerfolg beeinträchtigen können.
Anspruch erhöhen
Anspruchsvolle Aufgaben helfen Schülern, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu verbessern. Sie sorgen zudem für spannenden Unterricht, mehr Engagement und mehr Kooperationsbereitschaft.
Lernen sichtbar machen
Sie lernen wirksame Formen des Feedback-Gebens kennen. Dadurch werden nicht nur Lernfortschritte sichtbar. Auch jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich besser gesehen und verstanden.
Fehler zu Freunden machen
Durch vielfältiges Selbst- und Fremd-Feedback verändert sich die Sicht auf Fehler. Sie werden nicht mehr als Grund zur Abwertung, sondern als Freunde und Helfer für erfolgreiches Lernen erfahren.
Unterrichtsformen optimieren
Besonders hilfreich sind Unterrichtsformen, die Feedback nicht punktuell, sondern strukturell nutzen. Durch solche fest verankerten Rückmeldungsschleifen wird Schülern ihr Lernprozess immer bewusster – sie lernen zu lernen.
Eigenverantwortung stärken
Die Verantwortung für die Klassenkultur und den Lernerfolg kann mehr und mehr an die Schülerinnen und Schüler übergetragen werden. Damit werden auch die Selbstständigkeit und ein respektvolles Miteinander gefördert.
Überblick
Gruppengröße
8-24 Personen
Dauer
Materialien
Flipchartprotokoll, Materialien und ein ausführliches Skript
Raumerfordernisse
Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel