Classroom-Management »CONNECT«
Wenn bewährte Praktiken einzelner zu gemeinsamer Stärke werden, entsteht im Kollegium ein tragfähiges Netzwerk. Präsenz und Führungskraft vervielfältigen sich, weil Erfahrungen systematisch geteilt und abgestimmt werden.
Der Workshop »Classroom-Management-CONNECT« bündelt diese Kräfte und führt – aufbauend auf den Grundlagen aus den CORE und den Teamerfahrungen aus COMPASS Workshops – zu verbindlichen schulweiten Standards. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Routinen, die Unterrichtsübergänge flüssig gestalten, Vertretungssituationen entlasten und den Umgang mit herausfordernden Klassen professionalisieren. Aus der kollektiven Expertise erwachsen Methoden, die als echte »Game Changer« den Unterricht schulweit spürbar verbessern.
CONNECT ist das dritte Modul der 5C-Reihe und schlägt die Brücke zwischen individueller Kompetenz und einer gelebten, lernförderlichen Schulkultur.
Die Themen im Überblick
01
Die Teilnehmenden optimieren ihre Präsenz, indem sie den Raum bewusster gestalten und dynamische Sitzpläne einsetzen. Sie erproben Strategien, mit denen sich Aufmerksamkeit lenken und Teamgeist im Klassenzimmer stärken lässt.
02
Das bestehende Repertoire an Routinen wird erweitert, sodass Unterrichtsphasen noch fließender ineinandergreifen. Besonderes Augenmerk liegt auf Übergängen, die sich schulweit abstimmen lassen und dadurch Konsistenz schaffen.
03
Gemeinsam werden drei Interventionen ausgewählt, die nachweislich das Potenzial besitzen, das Lernklima in allen Klassen positiv zu verändern. Einzelerfolge werden so zu systematischen Lösungen weiterentwickelt.
04
Durch gezielte Gesprächsübungen eignen sich die Teilnehmenden Techniken an, mit denen sie Schülergespräche wertschätzend und vorwurfsfrei führen. Typische Konfliktsituationen erhalten verbindliche Gesprächsleitfäden.
05
Der Workshop rückt Erfolge bewusst in den Mittelpunkt, um Fehlerkultur und Beziehungen im Klassenzimmer zu verbessern. Eine gemeinschaftliche Feedbackkultur entsteht, die Lernende wie Lehrende motiviert.
06
Bewährte Praktiken werden zu verbindlichen Standards verdichtet. Gemeinsam entwickelt das Kollegium Protokolle für Übergänge, Vertretungen und herausfordernde Situationen und baut damit ein tragfähiges Unterstützungsnetzwerk auf.
Classroom-Management-CONNECT
Die 5C-Reihe bietet einen systematischen Entwicklungspfad für moderne Klassenführung: Von individuellen Grundlagen (CORE) über Teamarbeit (COMPASS) und schulweite Vernetzung (CONNECT) bis zur Lernkultur (CULTURE) und internen Multiplikatoren (COACH).
CONNECT als drittes Modul ist der entscheidende Schritt von isolierten Erfolgen zur schulweiten Wirksamkeit. Der Workshop baut auf den Grundlagen aus CORE auf und führt die Teamerfahrungen aus COMPASS in die breite Praxis. Hier werden aus bewährten Einzelpraktiken verbindliche Standards, aus persönlichen Stärken kollektive Kompetenz.
Einheitliche Regeln und Routinen über alle Klassen hinweg schaffen verlässliche Abläufe in der gesamten Schule.
Unterstützungsnetzwerke sorgen dafür, dass niemand mehr allein mit schwierigen Situationen steht. Synergien machen die wirksamsten Praktiken zur gemeinsamen Ressource des Kollegiums.
Auf einen Blick
- Voraussetzung: Vorherige Teilnahme am Classroom-Management-CORE Workshop
- bis 60 Teilnehmer
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
KlassenraumdesignDer Klassenraum ist weit mehr als ein Raum für Unterricht; er ist eine Lernlandschaft,...
-
Lernende aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
-
Dynamic Facilitation»Dynamic Facilitation« bringt Lösungen hervor, die die Beteiligten nicht für möglich gehalten hätten. Die...
Was sagen Teilnehmer?
Weiterführende Angebote
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.








