LERNEN SICHTBAR MACHEN Frank Hielscher Oktober 12, 2023
FEEDBACK – DER SCHLÜSSEL ZUM LERNERFOLG

Lernen sichtbar machen

LEHRENDE KÖNNEN NIE GENAU WISSEN, WAS BEI IHREN LERNENDEN ANKOMMT – DAS LERNEN IST UNSICHTBAR. DURCH FORTLAUFENDES FEEDBACK LÄSST SICH DER LERNPROZESS JEDOCH ERHELLEN, SO DASS SCHÜLERINNEN/SCHÜLER UND LEHRKRÄFTE DEN FORTSCHRITT ERKENNEN UND ERFOLGREICH WEITERLERNEN KÖNNEN.

Oft erhalten Schülerinnen und Schüler erst spät durch Klassenarbeiten Feedback. Dabei können durch Rückmeldungen während des Lernens Verständnis und Missverständnisse sichtbar und die Leistungen gesteigert werden.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Methoden kennen, um nicht nur selbst erhellendes Feedback an Ihre Schülerinnen und Schüler zu geben, sondern auch die Lernenden zu befähigen, sich gegenseitig sowie sich selbst wertvolle Rückmeldungen zu geben. Durch Peer-Feedback, Selbsteinschätzungen und weitere Formen werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihren eigenen Lernprozess und den ihrer Mitschüler sichtbar zu machen.

INHALTE DES WORKSHOPS
Die Themen im Überblick
01
Einen guten Rahmen schaffen

Erfahren Sie, wie Sie einen lernförderlichen Rahmen schaffen können, der Schülerinnen und Schülern hilft, ihr Potenzial zu entfalten und den Lernerfolg zu maximieren.

02
Lernen sichtbar machen

Lernen Sie wirksame Feedback-Methoden kennen, um Lernfortschritte und Verständnislücken zu erkennen und Schülerinnen/Schüler wertzuschätzen.

03
Unterrichtsformen optimieren

Besonders hilfreich sind Unterrichtsformen mit strukturell verankerten Rückmeldeschleifen, damit Schüler ihren Lernprozess bewusster wahrnehmen und reflektieren können.

04
Anspruch erhöhen

Herausfordernde Aufgaben helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. Sie sorgen für mehr Engagement und Kooperationsbereitschaft im Unterricht.

05
Fehler konstruktiv nutzen

Lernen Sie Methoden kennen, um Fehler nicht als Defizite, sondern als Fortschritte auf dem Weg zum Lernerfolg zu betrachten.

06
Eigenverantwortung stärken

Die Verantwortung für Lernerfolg und Klassenkultur kann zunehmend an Schülerinnen und Schüler übertragen werden.

SCHLÜSSELSTRATEGIEN FÜR EFFEKTIVES LERNEN
Lernerfolge durch Feedback maximieren

Kontinuierliches Feedback macht den Lernprozess transparent. So entsteht eine Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur die Unterrichtsinhalte verstehen, sondern auch die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen entwickeln.

Mehr als nur Bewertung

Feedback ist ein Werkzeug, das Lehrenden hilft, Lernprozesse zu verstehen und Lernende gezielt zu unterstützen. Regelmäßige Rückmeldungen ermöglichen es, Verständnislücken früh zu erkennen und zu schließen.

Lernprozess begleiten

Kontinuierliches Feedback während des Lernens macht Fortschritte sichtbar und vermittelt Wertschätzung. Dieser Austausch fördert das individuelle Lernen und eigene Lernziele.

Auf einen Blick
  • bis 100 Teilnehmer
  • 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Beamer / Digitales Board
  • Präsentation / Skript
  • Teilnahmebescheinigung

Es gibt zwei Dinge, die ich über Feedback gelernt habe, die wichtig sind – denke zuerst an Feedback, das empfangen und nicht gegeben wird. Während Lehrer Feedback als Korrekturen, Kritik, Kommentare und Klarstellungen sehen, neigen Schüler dazu, es nicht zu nutzen, es sei denn, es beinhaltet Informationen darüber, 'wie es weitergeht'.

JOHN HATTIE
EINEN WORKSHOP ANFRAGEN
Ganz einfach -
in drei Schritten
1
ANFRAGEFORMULAR AUSFÜLLEN

Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.

2
TERMIN AUSWÄHLEN

Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.

3
TERMIN RESERVIEREN

Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Aktuelle Beiträge
TEILNEHMERSTIMMEN
Was sagen Teilnehmer?
»Danke vielmals für das Classroom-Management-Training! Ich habe derzeit nur Klassen, die ich schon 18 Monate unterrichte, und dennoch wirkt die geübte neue Gradlinigkeit von Tag 1 nach der Fortbildung an. Ich habe eine ganz ruhige, wenig aufgeheizte Woche hinter mir und bin mit den Karten von Ihnen auf meinem Pult ganz selbstsicher und weiß, morgen wird es wieder gut laufen. Das war seit Jahren die professionellste Fortbildung, die ich bekommen habe.«
MARIANNE DE VIJLEDER
»Ich habe noch nie an einem Wochenende so viel gelacht und gleichzeitig so viel gelernt wie im Seminar Classroom-Management. Die Kombination aus Beobachtung, Information und aktivem Ausprobieren mit Live-Coaching war einfach grandios.«
JOHANNES MUCK
»Ich schätze besonders die authentische Atmosphäre in Ihren Seminaren. Es kommt Ihnen wirklich darauf an, gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungen zu finden.«
LUTZ RÜBBERT
17-2
Nordschule-Lechenich_Erftstadt
27-2
Luisenschule_Bielefeld
Raiffeisen-Campus-privates-Gymnasium-Dernbach
Verband-Bildung-und-Erziehung0
MÖGLICHKEITEN ZUR VERTIEFUNG
Weiterführende Angebote
LERNMOTIVATION STEIGERN MINDSETS ÄNDERN - ALLE AKTIVIEREN - MITDENKEN ANREGEN
DIGITAL LEHREN UND LERNEN UNTERRICHT MIT DIGITALEN KONZEPTEN BEREICHERN
LERNEN SICHTBAR MACHEN FEEDBACK ALS SCHLÜSSEL ZUM LERNERFOLG
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
FAQ

Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.

Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.

Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind. 

Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.

Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.

Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.

Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.

Ein individuelles Angebot anfordern