KI-Tools für Lehrende
Mit dem Aufkommen leistungsfähiger KI-Technologien eröffnet sich eine neue Dimension des Lehrens und Lernens. Werkzeuge wie ChatGPT erweitern die traditionellen Grenzen des Unterrichts und ermöglichen neue, interaktive Lernformate. Dieser Workshop zeigt praxisnah auf, wie KI den Unterricht bereichern und seine Zukunft gestalten kann.
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien verändert die Bildungslandschaft grundlegend. Digitale Werkzeuge wie ChatGPT & Co. erweitern bisherige Strukturen und bieten die Chance, den Unterricht individueller, interaktiver und lernwirksamer zu gestalten.
Dieser Workshop geht weit über eine Einführung in KI-Technologien hinaus. Er ist eine praxisnahe Entdeckungsreise in ein dynamisch wachsendes Feld, das die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens neu definiert. Gemeinsam erkunden wir, wie KI frische Ideen in den Unterricht bringt, kreative Interaktionen fördert und personalisierte Lernwege ermöglicht.
Die Themen im Überblick
01
KI eröffnet neue Wege für personalisierte Lernunterstützung und Echtzeit-Feedback, wodurch selbstgesteuertes und individuell angepasstes Lernen gefördert wird.
02
Erfahren Sie, wie KI helfen kann, den Unterricht gezielt an die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
03
Untersuchen Sie, wie KI-Technologien Lehrkräften helfen können, Zeit zu sparen – etwa durch schnelle, differenzierte und automatisierte Bewertungen von Schülerleistungen.
04
Dieser Abschnitt bietet Einblicke in verschiedene Methoden zur Einbindung von KI in bestehende Lehrpläne, um den Unterricht innovativer und vielseitiger zu gestalten.
05
Entdecken Sie, wie KI in Forschungsprojekten genutzt werden kann, um Lernenden den Zugang zu einer Vielzahl an Informationen zu erleichtern und kritisches Denken sowie kreative Problemlösung zu fördern.
06
Diskutieren Sie mit uns über ethische Herausforderungen im Einsatz von ChatGPT & Co. im Bildungsbereich. Welche Auswirkungen hat KI auf akademische Integrität und kritisches Denken? Wie können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler verantwortungsvoll mit KI-Tools umgehen?
Neue Lernwege durch KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, auch den Bildungsbereich grundlegend zu verändern. Durch die Bereitstellung personalisierter Lernwege und die Erweiterung von Lehr- und Lernmethoden bietet sie einzigartige Chancen für eine tiefgreifende und individuelle Bildung. KI-Technologien ermöglichen nicht nur eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit.
KI bietet durch individualisierte Lernpfade und punktuelles Feedback eine einzigartige Möglichkeit, auf die spezifischen Bedürfnisse und Stärken jedes Lernenden einzugehen. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten zu lernen, was zu einem effektiveren und zielgerichteteren Lernprozess führt.
Durch den Einsatz von KI kann die Zusammenarbeit zwischen Schülern gefördert und kreatives sowie kritisches Denken angeregt werden. KI-Tools können als Katalysator für Gruppenprojekte und interaktive Lernformen dienen, wodurch Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend vernetzten und technologieorientierten Welt vorbereitet werden.
Auf einen Blick
- bis 70 Teilnehmer
- 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Tablet
- Beamer / Digitales Board
- Präsentation / Skript
- Teilnahmebescheinigung
Technologie wird niemals einen großartigen Lehrer ersetzen, aber in den Händen eines großartigen Lehrers kann sie Wunder bewirken.
Ganz einfach - in drei Schritten
Füllen Sie einfach das bereitgestellte Anfrageformular aus. Anschließend sende ich Ihnen ein individuelles Angebot zu.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots erhalten Sie Zugang zu meinem Online-Buchungskalender. Dort können Sie selbst einen passenden Termin auswählen.
Sobald Sie einen Termin gefunden haben, können Sie diesen Termin im Kalender reservieren. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit einem ausführlichen Plan für die weitere Vorbereitung.
Aktuelle Beiträge
-
Effektstärke von LernfaktorenDer neuseeländische Pädagoge John Hattie, Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University...
-
Lernende aktivierenDie Royal Society of Arts (RSA) und gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland eine...
-
KlassenraumdesignDer Klassenraum ist weit mehr als ein Raum für Unterricht; er ist eine Lernlandschaft,...
Was sagen Teilnehmer?
Weiterführende Angebote
FAQ
Die Workshops sind praxisorientiert und thematisch vielfältig. Sie behandeln Themen aus den Feldern der Unterrichts-, Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt am Tag nach dem Workshop ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können.
Die Buchung eines Workshops ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten: Zuerst füllen Sie das Anfrageformular aus, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Nachdem Sie das Angebot bekommen haben, erhalten Sie Zugang zum Buchungskalender. Hier können Sie selbst einen für Sie passenden Termin auswählen und reservieren. Schließlich erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung sowie einen detaillierten Plan für die weitere Vorbereitung.
Die meisten Workshops sind für Lehrpersonen konzipiert, es gibt jedoch auch viele Programme die an Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen oder ganze Kollegien mit Eltern und Schülern gerichtet sind.
Ja, den Teilnehmern werden nach dem Workshop gedruckte Materialien mit praxisnahen Ideen für den Schulalltag, die jeweilige Präsentation sowie ein spezieller Onlinebereich zur Verfügung gestellt. Dort können sie weitere Ressourcen und praktische Ideen finden, die sofort im Schulalltag umgesetzt werden können.
Die Workshops sind grundsätzlich auf die jeweiligen Kernthemen wie zum Beispiel Classroom-Management, Gesprächsführung oder Schüleraktivierung ausgerichtet. Innerhalb dieses Rahmens können jedoch spezielle Schwerpunkte gesetzt werden, um den Bedürfnissen der Schule oder des Lehrteams gerecht zu werden.
Ein Standard-Workshop umfasst sechs volle Zeitstunden und findet in der Regel von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In diesem Zeitrahmen ist Platz für eine Mittags- und zwei weitere Pausen.
Die Workshops sind so konzipiert, dass sie immer als Ganztagesveranstaltungen stattfinden. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung des jeweiligen Themas.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie unter diesem Link einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.








