ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT
/// GUT ORGANISIERT DURCH DEN SCHULALLTAG
Den Unterricht gestalten, Klausuren korrigieren, Termine einhalten, Veranstaltungen organisieren und nicht nur jedem Schüler, sondern auch den Eltern und Kollegen gerecht werden – Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich von ihrem Beruf oft zu sehr vereinnahmt.
Im Seminar »Zeit- und Selbstmanagement« lernen Sie hilfreiche Tools kennen, mit denen Sie alltägliche Aufgaben und Prozesse leichter erledigen und neue Freiräume schaffen. Darüber hinaus beleuchtet das Seminar Haltungen, die oft zu Stress und Arbeitsdruck führen. Als Alternative werden einfache Wege zu entlastenden Gewohnheiten aufgezeigt, mit denen sich Privat- und Berufsleben in Einklang bringen lassen.

THEMEN

Relationales Zeitmanagement
Sie lernen die Qualität Ihrer Aufgaben vollkommen neu zu bewerten. An die Stelle bloßen Abarbeitens tritt die gezielte Planung auf Grundlage hilfreicher Kriterien.
Den Arbeitsplatz perfekt organisieren
Durch intelligente Ablage minimieren Sie Suchzeiten und schaffen sich ein Archiv, das Ihre Arbeit erleichtert – bei digitalen und Papierdokumenten.
Flexibel planen
Starre To-do-Listen wirken oft erdrückend. Neue Werkzeuge bieten mehr Flexibilität und lassen Ihre Planung zu einem entlastenden Prozess werden.
Sich selbst entlasten
Ansprüche, die Sie selbst und andere stellen, wirken manchmal überfordernd. Mit veränderten Betrachtungsweisen und Haltungen können Sie sich selbst entlasten.
Effizient arbeiten
Mit einfach anwendbaren Techniken gelingt es Ihnen, Ihre Aufgaben klar zu strukturieren, angemessen aufzuteilen und voll fokussiert zu erledigen
Der Weg zur guten Gewohnheit
Verändertes Zeit– und Selbstmanagement wirkt nur nachhaltig, wenn es zur guten Gewohnheit wird. Möglich wird dies mithilfe kleiner Tools und kluger Planung.
Überblick
Gruppengröße
8-24 Personen
Dauer
1-tägiges Seminar
Materialien
Flipchartprotokoll, Materialien und ein ausführliches Skript
Raumerfordernisse
Großer Seminarraum und eine Flipcharttafel